28,15,0,50,1
25,600,60,1,5000,1000,25,2000
90,300,1,50,12,25,50,1,70,12,1,50,1,1,1,5000
0,1,0,0,1,30,10,13,0,0,0,10,0,1
Leos Werkstatt
Leos Werkstatt
Rockfabrik
Rockfabrik
Absolut Fit and Dance David Hansemannstr. 22 - 24 52531 Übach-Palenberg
Absolut Fit
Absolut Fit
Cosmetik Institut Beauty Pur
Cosmetik Institut Beauty Pur
Bayo´s Grillhaus
Bayo´s Grillhaus
Café le Bolevard
Café le Bolevard
Beim Holländer
Beim Holländer
Luftballon Cremers
Luftballon Cremers
Fleischerei Emonds
Fleischerei Emonds
Kiefern Apotheke
Kiefern Apotheke
Mkey
Mkey
Dohmen
Dohmen
Herz Apotheke
Herz Apotheke
Marien Apothekte
Marien Apothekte
Coffeeshop
Coffeeshop
Löschner
Löschner
M-Tec
M-Tec
Kehmer GmbH
Kehmer GmbH
  • Kostüm- u. Gala Sitzung

    Session 2025

    Kostüm und Gala Sitzung Sa. 15.02.2025
     Einlass 18:00 Uhr
     52531 Übach-Palenberg Schulstraße 42,
     Vereinshaus Benno Werth - Mehrzweckhalle
  • Familien und Senioren

    Nachmittag 2025

    Familien und Senioren Nachmittag So. 16.02.2025
     Einlass 12:30 Uhr
     52531 Übach-Palenberg Schulstraße 42,
     Vereinshaus Benno Werth - Mehrzweckhalle
  • Kinderkarneval

    Session 2025

    Kinderkarneval Fr. 28.02.2025
     Einlass 13:00 Uhr
     52531 Übach-Palenberg Borsigstraße,
     Festzelt an der Rockfabrik

Der Hoppeditz, jeweils verkörpert von einem renommierten Karnevalisten, wird alljährlich mit dem Beginn der Karnevalszeit am Martinstag, dem 11. November, um 11 Uhr 11 zum Leben erweckt. Aus einem Senftopf vor dem Reiterstandbild von Jan Wellem auf dem Düsseldorfer Marktplatz vor dem Rathaus hält er seine lustige und bissige „Eröffnungsrede“ zur neuen Karnevalssession, die vom jeweiligen Oberbürgermeister vom Rathausbalkon aus erwidert wird.

Am Aschermittwoch wird der Hoppeditz als Puppe unter großem Jammern und Wehklagen im Garten des Düsseldorfer Stadtmuseums eingeäschert und symbolisch zu Grabe getragen. Zum Zeichen ihrer Trauer tragen die Jecken dabei schwarze Kleidung. Traditionell verabschieden ihn viele Düsseldorfer zudem mit einem Leichenschmaus (Fischessen) in die Fastenzeit.

1841 wurde ihm ein eigenes Denkmal am heutigen Carlsplatz (ehemals „Hoppedizplatz“) in Düsseldorf von solch renommierten Künstlern wie Andreas AchenbachWilhelm Camphausen und Emanuel Leutze errichtet. Das Denkmal stand bis 1860.

Seit 2008 steht wieder ein Hoppeditz-Denkmal, gestaltet vom Künstler Bert Gerresheim, diesmal hinter dem Haus des Karnevals, welches sowohl die Geschäftsstelle des Comitees Düsseldorfer Carneval als auch das Düsseldorfer Karnevalsmuseum beherbergt.

Datenherkunft: Wikipedia